Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.

Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, dass bei uns personenbezogene Daten von Ihnen erfragt und

diese elektronisch gespeichert werden. Ihre Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der

nationalen Datenschutzgesetze, sowie der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) von uns gespeichert und

verarbeitet.


Verantwortlicher im Sinne der vorgenannten Vorschriften ist:

Fastlane GmbH

Universität des Saarlandes, Campus Starterzentrum Geb. A1.1

66123 Saarbrücken

Deutschland

datenschutz@fastlane.de.com


I. Allgemeines

1. Begriffe

Um die Lesbarkeit und Verständlichkeit unserer Datenschutzerklärung zu gewährleisten, informieren wir Sie vorab

über Grund Begrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche

Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die

direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer,

zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert

werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen

oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten

von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche

Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation,

das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die

Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die

Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre

künftige Verarbeitung einzuschränken.


Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese

personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche

Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage,

Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser

natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die

personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen

betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt

werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die

personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,

Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung

von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht

oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die

bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen

werden.


Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die

personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der

personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder

nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht

der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.


Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen

Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren

Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu

verarbeiten.


Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und

unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen

bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie

betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Zahlungsdienstleister

Zahlungsdienstleister dienen der Abwicklung der Zahlungen im Rahmen von Verträgen, die eine betroffene Person

mit dem Verantwortlichen abschließt.


2. Art und Umfang der Datenerhebung

Beim Zugriff auf unsere Website bzw. beim Abruf einer auf unserer Website hinterlegten Datei werden Daten

erhoben und verarbeitet. Dies geschieht grundsätzlich nur, sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen

Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Weiterhin erfolgt eine Erhebung und Verwendung

personenbezogener Daten regelmäßig nur nach entsprechender Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen,

in denen die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die

Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

a. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Sofern wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person

einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung der mit uns geschlossenen Verträge erfolgt,

dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung

vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,

der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine

Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten

erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte

Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

b. Datenlöschung und Speicherdauer

Die Löschung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt.

Eine Speicherung erfolgt dann, wenn dies durch den ein Gesetz, eine unionsrechtliche Verordnung oder sonstige

Vorschriften vorgesehen ist.

Weiterhin erfolgt eine Löschung dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist

abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss

oder eine Vertragserfüllung besteht.

II. Eigene Datenerhebung über die Website

1. Logfiles

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Zugriff auf unsere Website werden

●Browsertyp/-version

●Verwendetes Betriebssystem

●Referrer URL (zuvor besuchte Website), sowie auf unserer Website aufgerufene Seiten

●IP Adresse

●Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

●Internet Service Provider

protokolliert.


b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren unserer Website sicher. Sie dient darüber

hinaus der Optimierung und der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken

findet in diesem Zusammenhang nicht statt.


d. Dauer der Speicherung

Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht

mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist

möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des

aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der genannten Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich

seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


2. Technisch notwendige Cookies

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Aufrufen unserer Websites auf dem

Computersystem des Besuchers gespeichert werden. Cookies enthalten eine Zeichenfolge, die eine Identifizierung

des Browsers des Besuchers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglicht. Wir verwenden technisch

notwendige Cookies, die dazu dienen, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Folgende Daten werden beispielsweise in den Cookies gespeichert und übermittelt:

●Artikel im Warenkorb

●Login-Daten

●Spracheinstellungen

Die hieraus gewonnenen Daten werden von uns pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zum Besucher ist

daher nicht möglich. Weiterhin werden diese Daten nicht mit anderen personenbezogenen Daten gespeichert.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über

deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei

der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Soweit auf unseren Webseiten Cookies auch zu Werbe- und/oder Analysezwecken gesetzt werden, informieren wir

darüber gesondert in dieser Erklärung.


b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von notwendigen Cookies

ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter

Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Technisch notwendige Cookies dienen dazu die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Einige Funktionen der

Website bzw. des Onlineshops können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es

erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen

verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zur Verbesserung der Qualität unserer Websites und deren Inhalte.

Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig

optimieren.


d. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem übermittelt. Daher haben Nutzer auch

die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem

Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte

Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere

Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt

werden.


3. Kontaktformular und E-Mail

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Den Besuchern unserer Website stellen wir ein Kontaktformular zur schnellen, elektronischen Kontaktaufnahme

zur Verfügung. Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden hierbei an uns übermittelt und gespeichert.

Zudem werden im Zeitpunkt der Absendung die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum und Uhrzeit der Übertragung

gespeichert.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit

der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage

verwendet.


b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a

DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden,

ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer

Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der

Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen

Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme

sicherzustellen.


d. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail

übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist

die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt

abschließend geklärt ist.


Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer

Frist von sieben Tagen gelöscht.


e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu

widerrufen. Hierfür kann der Nutzer den Verantwortlichen über die auf der Website zur Verfügung gestellten

Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung

seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht

fortgeführt werden.


4. Kommentarfunktion

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Den Besuchern unserer Website bieten wir die Möglichkeit, Kommentare abzugeben. Die in der Eingabemaske

eingegebenen Daten werden hierbei an uns übermittelt und gespeichert.

Zudem werden im Zeitpunkt der Absendung die IP-Adresse des Nutzers, sowie Datum und Uhrzeit der Übertragung

gespeichert.


Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage

verwendet.

b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a

DSGVO.


c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient dazu, einen Missbrauch der Kommentarfunktion (z.B. durch

bots) zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.


d. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Das ist spätestens dann der Fall, wenn der Kommentar oder die entsprechende Seite gelöscht wird.

e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu

widerrufen. Hierfür kann der Nutzer den Verantwortlichen über die auf der Website zur Verfügung gestellten

Kontaktmöglichkeiten kontaktieren.


5. Newsletter

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Nutzer haben die Möglichkeit auf unserer Website unseren Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum

Newsletter werden die aus der Eingabemaske abgefragten Daten an uns übermittelt.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

●IP Adresse des Rechners des Anmeldenden

●Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird eine Einwilligung durch ein sog. Double-Opt-In-Verfahren eingeholt.


Wenn Kunden von uns Waren oder Dienstleistungen erworben haben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt

haben, so kann diese in der Folge ebenfalls für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen

Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen

versendet.

b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei

Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7

Abs. 3 UWG.


c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch

der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

d. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv

ist.

e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem

Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.


6. Registrierung beim Bestellvorgang oder Eingabe bei Gastbestellung

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Nutzer haben die Möglichkeit sich auf unserer Website zu registrieren.

Bei der Registrierung werden die aus der Eingabemaske abgefragten Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Gleiches gilt für die Eingaben im Rahmen der Gastbestellung.

Die personenbezogenen Daten können an Dritte, beispielsweise Paketdienstleister, übertragen werden, sofern dies

zur Vertragserfüllung notwendig ist. Diese nutzen die so weitergegebenen Daten ausschließlich für interne Zwecke,

die uns zuzurechnen sind. Näheres entnehmen Sie Abschnitt III. dieser Datenschutzerklärung.


b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung

vorvertraglicher Maßnahmen, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Eingaben im Rahmen der Gastbestellung dienen der Durchführung vertraglicher Maßnahmen; Rechtsgrundlage

für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung von Verträgen mit Nutzern oder zur Durchführung vorvertraglicher

Maßnahmen erforderlich. Gleiches gilt für die Eingaben im Rahmen der Gastbestellung.

d. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

 

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer

Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs oder des Gastbestellungsvorgangs zur Erfüllung eines

Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung

des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit,

personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen

Verpflichtungen nachzukommen.


e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit

Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die gespeicherten Daten können Nutzer

jederzeit selbst abändern oder abändern lassen.

Wie die Registrierung gelöscht werden kann, erfahren Sie beim Verantwortlichen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist

eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer

Löschung entgegenstehen.


III. Datenübermittlung an Dritte zur Vertragserfüllung

1. Allgemeines

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei der Bestellung erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und

Abwicklung Ihrer Bestellung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die während des

Bestellvorgangs von Ihnen eingegebenen Daten werden, soweit für die Vertragserfüllung erforderlich oder von

Ihnen genehmigt, an Dienstleistungspartner weitergegeben, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses

benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen.

Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise

Empfänger folgender Kategorien:

Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Warenwirtschaftsdienstleister, Diensteanbieter für die

Bestellabwicklung, Webhoster, IT-Dienstleister und Dropshipping Händler.


b. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die oben beschriebene Verarbeitung dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist. Die

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Übermittlung dient der Erfüllung unserer vertraglicher Pflichten.


d. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden gelöscht, wenn sie für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind, soweit nicht

vertragliche oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


e. Widerspruchs und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die erteilte Einwilligung beim Verantwortlichen bzw. beim Anbieter zu

widerrufen. Ein Widerruf bzgl. der Verarbeitung von Daten, die zwingend zur Vertragserfüllung erforderlich sind, ist

nicht möglich.

<